„Wo froh Musik erklingt...“
Der Polizeichor Hamaland Ahaus e.V. begrüßt Sie auf seiner Website. Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um unsere lebendige Chorgemeinschaft. Klicken Sie sich gerne durch!
Chorprobe
Der Männerchor probt für die bevorstehenden Auftritte und freut sich über alle Neu- und Wiedereinsteiger.
Polizeichor goes East
Die diesjährige Konzertreise führte die Chorfamilie des Polizeichors Hamaland Ahaus im September in die schöne Stadt Leipzig, als Gegenbesuch für den Besuch des Polizeichores Leipzig zu unserem letztjährigen Herbstkonzert in Ahaus anno 2024. Mit an Bord war diesmal auch ein ganz besonderer Gast: Die Ahauser Bürgermeisterin Karola Voß war gern der entsprechenden Einladung gefolgt und begleitete uns auf unserer Fahrt.
Gestartet um 07:10 h ab Legden/Ahaus erreichten die Sänger nach ruhiger und staufreier! Fahrt bei strahlendem Sonnenschein die sächsische Metropole. Zwischendurch beim Stopp auf der Rastanlage Auetal wurde einer dänischen Reisegruppe spontan ein Ständchen dargeboten, hatte diese doch mitbekommen, dass wir eine Chorgemeinschaft sind. Mit Applaus sparte diese Reisegruppe nicht und man erbat eine Visitenkarte von uns – mal sehen, vielleicht wird es ja auch mal was mit Dänemark?
Am Ziel angekommen wurde der Chor von den Leipziger Sangesfreunden im Schatten des Völkerschlachtdenkmals herzlich begrüßt und mit einem Snack und Getränk ebenso freundlich bewirtet. Reisen bildet nicht nur, sondern macht auch irgendwie müde. Nach dem Check in im Hotel gab es erstmal eine Ruhepause und abends dann das erste gemütliche Beisammensein mit den Gastgebern in einer malerischen Kleingartenlokalität.
Anderntags stand die Besichtigung der Studios des MDR auf dem Programm. Dort wurde uns fachkundig erklärt, wie Fernsehen gemacht wird. Viel Orga und noch mehr Technik – zu Hause einfacher = Knopf drücken und Fernseher läuft! Zwei Mitreisende durften sich dann auch vor laufender Kamera als Nachrichtensprecher erproben. Es folgte ein Empfang schon vor und dann im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig (ist auch schon über 100 Jahre alt) durch die Fraktionsspitzen der Stadt und dem Polizeipräsidenten, natürlich mit einem Ständchen. Unisono betonten die „Offiziellen“ die Bedeutung eines solchen Austausches in Sachen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. Bürgermeisterin Karola Voß erfuhr eine besondere Ehre, wurde ihr doch ein Blumenstrauß als Gruß der Stadt überreicht. Auch sie betonte die Bedeutung solcher Events und überbrachte die Grüße der Stadt Ahaus. Es folgte eine Führung durch das Rathaus mit all seinen Facetten, einschließlich Besteigung des Rathausturmes. Nachmittags schloss sich eine Führung um und durch das Völkerschlachtdenkmal an (94 Meter hoch und bis oben begehbar) – sehr interessant, ein Rückblick in die Geschichte.
Am dritten Tag ließen sich die Eindrücke von Leipzig als pulsierende und ebenso malerische Stadt bei einer Rundfahrt vertiefen. Nachmittags wartete das gemeinsame Konzert in der Versöhnungskirche. Unter dem Dirigat von Timo Beek, begleitet am Piano von Hans Stege, hat der Polizeichor Hamaland Ahaus neben dem Polizeichor Leipzig einen beeindruckenden Beitrag zu diesem musikalischen Highlight geleistet. Der optische Hingucker: unser Auftritt in der historischen Uniform aus der Kaiserzeit, natürlich einschließlich der Pickelhaube. Bei bekannten Stücken hat das Publikum begeistert mitgesungen und auch nicht an Applaus gespart! Nicht nur die Zuschauer, sondern auch die mitwirkende afrikanische „Trommeltruppe“ war ob der Darbietungen mehr als begeistert. Das wurde auch in postkonzertanten Gesprächen mit dem Publikum und den Mitwirkenden deutlich.
Auch die After Show Party war von den Leipziger Sängern bestens organisiert. Dank auch dafür. Nach einer viel zu kurzen Nacht brachen wir dann zur Heimreise auf. Mitten in der Nacht um 10:10 h „machten mer heeme“, nicht ohne vom Polizeichor Leipzig liebevoll verabschiedet zu werden, der für uns einen Aufenthalt voller schöner Impressionen, guten Gesprächen und vertieften Kontakten organisiert hatte. Als Wegzehrung gab es noch „Gebratene Lerche“ (früher Vogel, heute Gebäck, dem Original nachempfunden) für jeden, gebacken von einer Leipziger Sängerin – lecker! In einem Statement auf der Rückfahrt drückte Bürgermeisterin Voß noch einmal ihre Begeisterung aus, verbunden mit einem herzlichen Dank für die Mitfahrt – Wiederholung nicht ausgeschlossen!www.polizeichor-Hamaland-ahaus.de
Bericht: Ulrich Rathmer
Mission completed
Bericht vom Bundesdelegiertentag der Polizeichöre in Nürnberg durch unseren 1. stellv. Vorsitzenden Harald Teichert:
In diesem Jahr haben Richard „Lupo“ Epping, Harald Teichert (beide ab Do.) und Timo Beek (ab Fr.) unsere Interessen beim Delegiertentag vertreten. Ich durfte mit Richard in dessen Auto mitreisen und wurde, obwohl ich ihm mehrfach einen Fahrerwechsel angeboten habe, von ihm wie auf Schienen ( nur viel pünktlicher) nach Nürnberg und zurück kutschiert. Timo war am Do. noch beruflich verhindert und reiste mit den Vertretern des PC Twente am Freitag nach und am Sonntag mit uns zurück.
Nach dem Einchecken am Donnerstagnachmittag ging unser Weg, natürlich nur um die Zeit bis zum gemeinsamen Abendbuffett zu überbrücken, an die Hotelbar. Dort hatten sich auch bereits einige Frühangereiste aus anderen Chören eingefunden. Rasch waren wir Ahauser (sind nach wie vor vielen in Erinnerung) mittendrin statt nur dabei. Ein opulentes Abendbuffett mit allerlei Köstlichkeiten brachte eine willkommene Unterbrechung der ersten Gespräche.
„Konzertbörse“
Inzwischen hatten wir Dieter Beck, den Vertreter des Polizeichores aus dem Saarland und er uns ausgemacht. Diese Sangesfreunde hatte ich im Vorfeld unserer Tagung neben anderen Chören zur Konzertbörse „eingeladen“. Dieter zeigte sich angetan, demnächst einen Konzertaustausch zwischen dem Saar- und dem Münsterland zu initiieren.
Bei weiteren Gesprächen am Abend wurden bestehende Kontakte wie z.B. zum Gem. Chor der Polizei Berlin, dem PC Leipzig , PC Hameln, PC Lahr, aufgefrischt und neue (PC München, PC Hamburg) geknüpft. Die Zeit und die Bierchen gingen im Fluge vorbei bzw. aus, und so machten Lupo und ich dem 2. Tenor alle Ehre und ließen den Barkeeper mit der auch bei uns einkehrender Bettschwere endlich die Bar schließen.
Am Freitagmorgen fielen alle geplanten Ausflüge (für Gäste) mangels Anmeldezahlen aus. Nach und nach trafen nun die anderen Delegierten ein und hatten ganz unterschiedliche Geschichten zur Anreise zum Besten zu geben (Die Bahn lässt grüßen !!).
An Kontakte erinnert
Rechtzeitig zum eigentlichen Tagungsbeginn bekamen wir auch Kontakt zu Timo und so waren wir nun komplett. Ein erster Kontakt zu den Polizeichören (Männer- und Frauenchor) aus Wuppertal kam auch zustande und man erinnerte sich noch an Vorgespräche für einen Konzertaustausch, die bereits bei der Tagung in Selm geknüpft worden waren.
Um 14.00 Uhr ging es dann mit der feierlichen Eröffnung der Tagung ans Eingemachte. Der Shanty-Chor der Nürnberger Wasserschutzpolizei (dessen 1. Vors. Edmund Kuhlhei war ja in 2023 bei uns) begrüßte uns mit zwei Liedern und dann folgten die Begrüßungsansprachen der Landespolizeipräsidenten Bayerns, Herrn Michael Schwalb, und der Bundesvorsitzenden des Chorverbandes (Heike Gehrmann). Anschließend wurden Verbandsangelegenheiten vorgetragen und zur Abstimmung gebracht.
Für uns völlig überraschend wurden Richard und ich auf einmal Teil der Ehrungen (siehe Bilder oben). Da die Ehrenurkunden und Ehrennadeln für langjähriges aktives Mitwirken in unserem heimischen Chor offenbar fehlgeleitet oder gar auf dem Postweg verloren gegangen waren, hatte der Bundesvorstand den Beschluss gefasst, uns Anwesende vor allen Vertretern der 57 Polizeichöre während der Bundesversammlung zu ehren. Unsere Ehrung wurde vom freundlichen Beifall der über 150 Delegierten und Gäste begleitet. Dankbar nahmen wir unsere Auszeichnungen entgegen und nahmen weitere Urkunden für unsere Chormitglieder zur Aushändigung vor Ort mit nach Ahaus.
Gespräche fortgeführt
Zwischen Ende der Delegiertenversammlung und dem wiederum sehr reichhaltigem Abendessen gab es gerade mal Zeit zum Umziehen. Eine strategische Meisterleistung führte dann dazu, dass wir sowohl mit Vertretern des Saarlandes (u.a. Dieter Beck) als auch mit denen aus Wuppertal (Axel Hellwinkel, Heinz-Dieter Reddig und Ute Köhler) an einem Tisch saßen und im Anschluss die Gespräche fortführen konnten.
Gleichzeitig waren noch Abstimmungsfragen mit dem Polizeichor Münster (u.a. mit Sylvia Czempik) für das Herbstkonzert in Ahaus 2025 und unsere Konzertreise zum PC Leipzig (u.a. mit Eberhard „Ebbo“ Scheider) im September 2025 zu treffen. Toll durch Richard und Timo unterstützt, konnten wir nach zweieinhalbstündigem intensiven Austausch die Bücher zuklappen und prima Ergebnisse erzielen.
Unser Polizeichor Ahaus und die Region darf sich nicht nur auf anstehende Kontakte mit den Polizeichören (Frauen/Männer) aus Wuppertal in 2026 und voraussichtlich in 2027 mit dem Polizeichor des Saarlandes freuen, sondern dem heimischen Publikum in den nächsten Jahren hörenswerte Herbstkonzerte versprechen. Auch die Gegeneinladung des PC Münster zu einem Weihnachtskonzert in 2026 wurde, nach Zustimmung unseres Chorleiters, vor Ort dankend angenommen.
Austausch mit Fulda in 2028
Der Kontakt mit dem Polizeichor Fulda lebte ebenfalls auf und man sicherte sich gegenseitig zu, dass das jeweilige 45-jährige Bestehen unserer Chöre im Frühjahr 2028 in Fulda und im Herbst 2028 in Ahaus gemeinsam im Rahmen eines Konzertaustausches gefeiert werden wird. Weitergehende Vereinbarungen mit z.B. dem Polizeichor Magdeburg wurden noch nicht finalisiert. Es wurde vereinbart, diese Gespräche bei dem nächsten Delegiertentreffen in Hameln (2026) unbedingt fortzuführen.
Am letzten Tag der Tagung fanden die Ausflüge statt. Timo und ich ließen uns die Altstadt und die unter dieser bereits im Mittelalter angelegten Felsengänge zeigen und erfuhren u.a., dass diese tiefen Höhlen während der durch die Alliierten geflogenen Luftangriffe tausenden von Menschen das Überleben ermöglichten. Richard nahm an der Stadtrundfahrt teil und machte eigene Erkundungen.
Rasch umgezogen, ging es dann zum Jubiläumskonzert des Shanty-Chores der Wasserschutzpolizei Nürnberg. Als Ergänzung zu deren Darbietungen hatten sie sich Unterstützung vom Polizeichor Nürnberg (Männerchor) und vom Frauenchor der Münchener Polizei besorgt. Insbesondere der Münchner Frauenchor konnte mit ihren Darbietungen das Publikum aus der Reserve locken und erhielt „Standing Ovation“.
Gut gesungen
Bedauerlich, dass der PC Nürnberg seine Singfähigkeit nur durch das Mitwirken von ca. 10 Gastsängern aus benachbarten Vereinen herstellen konnte. Gesungen haben sie gemeinsam aber wirklich gut. Der Shanty-Chor hatte beim vorgetragenen „Ein Mal noch nach Bombay“ sein Highlight, auch durch den launischen Vortrag ihres Solisten P. Dill). Die Katholische Musikkapelle Kornburg überraschte mit flotten Stücken, u.a. einem Udo Jürgens Medley).
Beim anschließenden Abendessen in der Konzerthalle wurde noch zugesagt, dass es zu einem wünschenswerten Gegenbesuch des Gem. Chores der Berliner Polizei kommen soll und nach vielen weiteren guten Gesprächen traf Mann und Frau sich dann noch zum Absacker an der Hotelbar. Auch hier waren wir Ahauser geschätzte Gesprächspartner. Der Frauenchor der Polizei Frankfurt und auch das Frauenvokalensemble der Polizei Krefeld „Femme Chorale“ zeigten Interesse an Gastkonzerten, mit Vertretern des PC Lahr wurden Erinnerungen an die zurückliegenden Konzertreisen aufgefrischt.
Da am nächsten Tag die Rückreise mit dem Auto anstand, hielten wir nicht bis zum Schluss die - viel zu wenigen - Barkeeper auf Trab, sondern zogen uns weise zurück. Fazit: Nürnberg war eine Reise wert und ich denke, wir haben unsere Mission erfüllt!!!!! Harald Teichert
Wer sich zum Mitsingen/-reisen animiert fühlt, kann gern mal in die montäglichen Proben, jeweils ab 18:30 Uhr in der Aula der Canisiusschule Ahaus, unverbindlich hineinschnuppern. Neu- und Wiedereinsteiger sind stets willkommen.
Großes Polizeikonzert im Kulturquadrat Ahaus
Vor nahezu ausverkauftem Haus veranstaltete der Polizeichor Hamaland Ahaus am 16.11.2024 sein diesjähriges Herbstkonzert – als Mitwirkende dabei: der Polizeikinderchor Ahaus, der Polizeichor Leipzig und, für den Instrumentalpart zuständig, die Stadtkapelle Gronau.
Wo froh Musik erklingt und man mit Freuden singt, ist Ihre Polizei mit Herz’ und Stimm’ dabei! Mit der „Nationalhymne“ der deutschen Polizeichöre wurde das reichhaltige Musikprogramm des Abends eröffnet. Der Polizeikinderchor Ahaus brillierte mit 2 Liedern aus der Feder von Udo Lindenberg und Peter Maffay, sowie einem Song aus dem Film Bibi und Tina. Andächtig verfolgte das Publikum dann den Vortrag des Polizeichores Hamaland Ahaus, der besinnliche Weisen und melancholische Evergreens vortrug, alles mit reichlich Applaus bedacht. Mit Volkslied, Choral und Gospel begleitete der Polizeichor Leipzig die Zuhörer in die Pause.
Volkslieder, Songs aus bekannten Filmen und besinnlichen Stücken aus verschiedenen Epochen erklangen vom Polizeichor Leipzig, bevor der Polizeichor Hamaland Ahaus mit gekonnt dargebrachten Evergreens der Moderne den musikalischen Schlußpunkt setzte. Erwähnenswert ist dabei die Geschichte eines Autofahrers, einem Medley aus bekannten klassischen Melodien, zusammengestellt vom Dirigenten des Polizeichores Hamaland Ahaus, Timo Beek, der auch die musikalische Gesamtleitung inne hatte. Solist bei diesem Stück: Christian Lammers. Die Stadtkapelle Gronau bot zwischen den Liedvorträgen der Chöre dem begeisterten Publikum schwungvolle Instrumentalmusik, gespickt mit einer gekonnten Gesangseinlage, die mit reichlich Applaus bedacht wurde.
Zuguterletzt verabschiedete der Moderator des Abends, Manfred Lenz, das Publikum mit dem nicht ganz ernst gemeinten Ratschlag, bezogen auf die Geschichte des Autofahrers: Fahren Sie auf dem Gehweg. Auf der Straße passieren die meisten Unfälle! Für das begeisterte Publikum ging damit ein Konzertabend der Extraklasse zu Ende.
Ulrich Rathmer
www.Polizeichor-Hamaland-Ahaus.de
So erreichen Sie uns:
per E-Mail: polizeichor-hamaland-ahaus@outlook.de
telefonisch: 02561/962872